Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Projektmanagement - Grundlagen (June 26)




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Projektmanagement - Grundlagen (June 26)
Übersicht
Die Koordination und Durchführung von (komplexen) Sachverhalten zu projektieren, ist in den meisten Organisationen gelebter Arbeitsalltag. Von der Anforderungsanalyse bis zum erfolgreichen Abschluss gilt es viele unterschiedliche Phasen zu meistern. Hier gilt es die passenden Methoden und Tools, die richtige Kommunikation und das entsprechende Prozessverständnis für das jeweilige Projekt zu finden, um dieses zu einem erfolgreichen Arbeitsergebnis zu führen. Im Rahmen des Workshops erlernen die Teilnehmenden die Grundtechniken für die erfolgreiche Projektannahme, -durchführung und -abgabe. Ziel der Veranstaltung ist es, das richtige Handwerkszeug zu erlernen und es in der Folge auch gut im Alltag anwenden zu können. 
Schwerpunkte
  • Einführung in das Projektmanagement 
  • Basiswissen Projektmanagement, Anwendung verschiedener Theorien (klassisch, Scrum, Kanban, Agil, etc.) 
  • Rollen und Anforderungen an die Projektleiterin bzw. an den Projektleiter 
  • Tools & Methoden im Projektmanagement 
  • Projekt-Controlling, Prozessschritte und -phasen, Aufwandsschätzungen und Risikomanagement 
  • Anforderungs- und Erwartungsmanagement 
  • Eskalation & Deeskalation (intern & extern) 
  • Aspekte des Prozessmanagements 
  • Kommunikation im Team und mit Dritten (Externe) 
  • Verantwortlichkeiten intern & extern 
  • kollaboratives Arbeiten 
  • nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Retrospektive und Learnings

 

Lernziele
  • Sie verstehen grundlegende Konzepte, Begriffe und Methoden des Projektmanagements. 
  • Sie kennen die einzelnen Rollen der Projektbeteiligten und Anforderungen an diese und können dies auf Ihr eigenes Projekt transferieren. 
  • Sie kennen die Phasen eines Projekts und wissen, welche Kommunikationsmittel und Tools Sie für diese einsetzen können, um effizient zu arbeiten.

 

Methoden

E-Learnings zum Basiswissen Projektmanagement

  • Projekte erfolgreich planen
  • Projekte erfolgreich steuern
  • Agiles Projektmanagement
Trainer:in
Jakob Klimkait
Kosten
249,00 € für Beschaeftigte
384,00 € für Externe
Termin(e)
Donnerstag, 04.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Freitag, 05.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Donnerstag, 21.05.2026
Format und Umfang
Workshop16 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 101
Ansprechpartnerin
Antje Döschner
Zertifikat
Erfolgreich führen

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden Shape
Zentrum für Weiterbildung

Projektmanagement - Grundlagen (June 26)

Die Koordination und Durchführung von (komplexen) Sachverhalten zu projektieren, ist in den meisten Organisationen gelebter Arbeitsalltag. Von der Anforderungsanalyse bis zum erfolgreichen Abschluss gilt es viele unterschiedliche Phasen zu meistern. Hier gilt es die passenden Methoden und Tools, die richtige Kommunikation und das entsprechende Prozessverständnis für das jeweilige Projekt zu finden, um dieses zu einem erfolgreichen Arbeitsergebnis zu führen. Im Rahmen des Workshops erlernen die Teilnehmenden die Grundtechniken für die erfolgreiche Projektannahme, -durchführung und -abgabe. Ziel der Veranstaltung ist es, das richtige Handwerkszeug zu erlernen und es in der Folge auch gut im Alltag anwenden zu können. 
  • Einführung in das Projektmanagement 
  • Basiswissen Projektmanagement, Anwendung verschiedener Theorien (klassisch, Scrum, Kanban, Agil, etc.) 
  • Rollen und Anforderungen an die Projektleiterin bzw. an den Projektleiter 
  • Tools & Methoden im Projektmanagement 
  • Projekt-Controlling, Prozessschritte und -phasen, Aufwandsschätzungen und Risikomanagement 
  • Anforderungs- und Erwartungsmanagement 
  • Eskalation & Deeskalation (intern & extern) 
  • Aspekte des Prozessmanagements 
  • Kommunikation im Team und mit Dritten (Externe) 
  • Verantwortlichkeiten intern & extern 
  • kollaboratives Arbeiten 
  • nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Retrospektive und Learnings

 

  • Sie verstehen grundlegende Konzepte, Begriffe und Methoden des Projektmanagements. 
  • Sie kennen die einzelnen Rollen der Projektbeteiligten und Anforderungen an diese und können dies auf Ihr eigenes Projekt transferieren. 
  • Sie kennen die Phasen eines Projekts und wissen, welche Kommunikationsmittel und Tools Sie für diese einsetzen können, um effizient zu arbeiten.

 

E-Learnings zum Basiswissen Projektmanagement

  • Projekte erfolgreich planen
  • Projekte erfolgreich steuern
  • Agiles Projektmanagement
Jakob Klimkait steht lachend vor einem offensichtlich älteren Gebäude. Die Farbe blättert von Wänden und Türen. Er trägt ein T-Shirt.

Jakob Klimkait

  • Magister Artium in Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Neuerer Deutscher Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
  • Experte für Digitalisierung und die Einführung von digitalen Lösungen und Services für Kunden und Unternehmen
  • Seit vielen Jahren als Führungskraft und Trainer in der Erwachsenenbildung tätig, insb. in der Führung von Projektmanager:innen, Business Development und Führungskräften aus unterschiedlichen Disziplinen
  • Mehr als 10 Jahre Praxiserfahrung in der Führung von interdisziplinären Teams in digitalen Projekten für nationale und internationale Kunden
  • Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. für digitale Kommunikation
  • Organisations- und Prozessberater in den Bereichen: digitale Kommunikation, digitale Transformation, Teamentwicklung, digitales Projektmanagement
  • Kernthemen in der Weiterbildung: Führungsentwicklung, Teamentwicklung, Kommunikation in Projekten/Teams, Controlling und Projektverantwortung, Storytelling im Businessalltag, digitale Transformation, digitale Prozessentwicklung, digitale Businessmodelle
  • weitere Informationen: www.fuchsdevilswild.de

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

249,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

384,00 €

  • wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.

 

Termin

Donnerstag, 04.06.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Freitag, 05.06.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 21.05.2026

Format/Umfang

Workshop

mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 101
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Antje Döschner. Sie trägt halblange offene Haare, die hinter dem Ohr stecken und ein schwarzes Oberteil
Antje Döschner

Tel.: +49 351 463-37811

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden